Geschichte

Lautern

ORT DER GESCHICHTE

zitiert aus Stadtverwaltung Heubach (Hrsg.): Heubach. Stadt unterm Rosenstein. Aalen, 2009.

“Eingebettet in die vorgelagerten Berge der Ostalb liegt Lautern inmitten reizvoller Landschaft (...). Nicht weniger als 15 Gartenbaubetriebe und eine große Baumschule haben sich in den vergangenen 150 Jahren in Lautern angesiedelt und entwickelt.


Für die Vermarktung der gärtnerischen Produkte liegt Lautern günstig zwischen den Städten Schwäbisch Gmünd und Aalen sowie zur klimatisch ungünstigeren Albhochfläche. Diese Region ist bis heute auch das Hauptabsatzgebiet der Lauterner Gärtner geblieben. Daher ist Lautern weiterhin als “Gärtnerdorf” bekannt.


Mehrmals haben die Betriebe ihre Arbeitsweisen und Produkte bei Veranstaltungen wie der “Gläsernen Produktion” und dem “Historischen Markt” vorgestellt. (...)

Gemüsebeete und Gewächshäuser prägen das Ortsbild. Stets taucht dabei die Frage auf, warum gerade in Lautern dieser Reichtum an Fruchtbarkeit des Bodens gegeben ist. Die Antwort liegt in der klimatisch günstigen Lage des Ortes (...). Vielleicht liegt es auch am Nachtfrost, der sich in Lautern weniger häufig einstellt und damit den Anbau von Gemüse und Blumen begünstigt.


Zu den ersten Lauternern, die die Berufsbezeichnung “Gärtner” trugen, gehörte Johannes Schmid, der 1841 die Witwe des Handelsgärtners Johannes Wanner heiratete und dessen Geschäft fortführte. Er begründete damit eine Tradition, die in Lautern bis heute prächtig gedeiht und gut nachgefragt wird.”

lautern-dorfmitte_primalat-geschichte
primalat-lautern-geschichte

Start von Primalat aus dem Jahr 1986

BEGINN DER GESCHICHTE

pause-vor-der-ersten-produktionsstaettte-neben-dem-wohnhaus_primalat-geschichte

Pause vor der ersten Produktionsstätte

thomas-schmid-in-der-ersten-produktionsstaette_primalat-geschichte

Thomas Schmid in der ersten Produktionsstätte

manuela_primalat-geschichte

Manuela Rothfuß bei der Kaffeepause

manuela-an-der-waschlinie-im-ersten-bauabschnitt_primalat-geschichte

Manuela Rothfuß an der Waschlinie

Halle 1989

 

rohbau-erste-halle_primalat-geschichte

Rohbau 1. Halle

richtfest-erste-halle_primalat-geschichte

Richtfest 1. Halle

Erweiterung Produktion 1995

DIE NÄCHSTEN GROSSEN SCHRITTE

 

Die im Jahr 1989 erstellte Halle wird in nördliche Richtung erweitert.

Produktions- und Lagerhalle sowie Bürogebäude 1999

Die Fa. Primalat entwickelt sich mit dem nächsten Anbau in östliche Richtung weiter. Es werden die notwendigen Sozialräume und Büroräume im Bürokomplex untergebracht. Die Produktion wird von der Ablaufrichtung so gedreht, dass ab jetzt die Rohware im Osten in den Betrieb eingebracht wird und im Westen verladen wird.

Erweiterung des Versandbereichs 2002

Erweiterung des Versandbereichs durch eine geschlossene Versandhalle mit 5 Laderampen und entsprechender LKW Garage. Durch diese Maßnahme können ab jetzt die LKW`s in den Abendstunden im Hause in einem geschlossenen Bereich lärmmindernd verladen werden.

Anbau 2002
Anbau 2002 nr. 2

Anbau Produktionserweiterung für Vollautomaten, Karottenschälerei und Kistenwaschanlage 2006

Primalat erweitert sich durch einen Anbau in nördlicher Richtung. Es werden Flächen für die professionelle Kistenreinigung, die Karottenschälerei und für die Erweiterung der Abpackung geschaffen.

Primalat heute...

 

primalat-heute-5
primalat-heute-4

Unsere  Firma eingebettet in die Landschaft. Im Hintergrund der Rosenstein

primalat-heute-1

Unser Verwaltungsgebäude

primalat-heute-2

Die  Einfahrt zu Primalat